„Es gab fünf, sechs Explosionen, in Odesa herrscht Panik, der Flughafen ist zu, an den Geschäften und Bankomaten haben sich lange Schlangen gebildet“, berichtet meine Freundin Karina in einer Sprachnachricht am Morgen des 24. Februars 2022. Ja, „berichtet“: Ich habe ihre Nachricht eben noch einmal angehört. Ihre Stimme klingt beherrscht, klar. Als würde sie über etwas sprechen, das sie im Fernsehen sieht und nicht etwas, das direkt vor ihrer Haustür passiert. Im Laufe der kommenden Wochen lerne ich jedoch die Varietät ihrer Stimme kennen: Mal wird sie brüchig, leise, dann wieder kraftvoll und etwas heller. Doch Karinas Worte schmecken immer gleich: nach Schmerz, nach Entsetzen und nie wieder nach der gewohnten, leicht salzigen Luft am Strand von Odesa. Wo unser Lachen im Sommer 2021 erklang und das Glück unerschöpflich schien.
„Der Vierundzwanzigste“ weiterlesenAutor: Ira Peter
Holocaust-Überlebender in Odesa: „Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben!“
Warum der Holocaust-Überlebende Roman Schwarzman seit einem Monat nicht mehr in den Keller flüchtet, wenn Flugalarm über Odesa dröhnt und was ihm Kraft gibt, täglich ins Büro zu fahren, um von dort aus Ghetto- und KZ-Überlebenden sowie Angehörigen der jüdischen Gemeinde von Odesa zu helfen – darüber sprach ich mit ihm Anfang Oktober 2022.
„Holocaust-Überlebender in Odesa: „Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben!““ weiterlesenBilder aus einer anderen Welt: Video über meine Zeit als Stadtschreiberin
Nur ein Jahr ist es her, dass Piotr Armianovski und ich diese Aufnahmen in Odesa gemacht haben. Und es kommt mir vor, als stammten sie aus einer anderen Welt. Einer, die Butscha nicht kannte und Isjum nicht. Einer Welt, die zwar wusste, dass es das Böse gibt, aber sich nicht vorstellen konnte, wie zerstörerisch dieses Böse sein kann.
„Bilder aus einer anderen Welt: Video über meine Zeit als Stadtschreiberin“ weiterlesen„Unser kulturelles Erbe wird vernichtet“
Sie ist eine der warmherzigsten Personen, die ich in Odesa kennenlernen durfte. Und eine der engagiertesten: Elena Saidel. Eigentlich ist sie Lehrerin in Ovidiopol, einer kleinen Stadt westlich von Odesa. Ihr Leben gehört aber der ukrainischen Volkskunst: Seit Jahrzehnten sammelt sie Gemälde und traditionelle Handarbeiten und stellt diese aus. Das Gebäude, in dem sie bis vor kurzem noch Bastelkurse für Kinder gegeben hat, dient ihrer Stadt seit vier Wochen als Stützpunkt für Freiwilligenarbeit. Welche Aufgaben Elena dort hat, warum sie nicht mit ihren Kindern nach Deutschland geflüchtet ist und wie ihr Alltag gerade aussieht – darüber sprach ich mit ihr am Sonntagabend.
„„Unser kulturelles Erbe wird vernichtet““ weiterlesen„Ich verstehe, dass das psychischen Druck erzeugen soll“
In Odesa ist Mitternacht. Ich sehe Romans Gesicht neben meinem auf dem Bildschirm meines Laptops. Wir haben uns zum Zoom-Gespräch verabredet. Er lächelt, wirkt fast so entspannt und gut gelaunt wie ich ihn kenne. Seine Stimme jedoch klingt viel weniger hell als sonst. Im Sommer waren wir gemeinsam unterwegs in der Südukraine, um ehemalige deutsche Kolonien zu finden. Roman ist Dozent für Tourismus an einer der Hochschulen in Odesa. Nebenberuflich arbeitet er als Fremdenführer und Fahrer, hat oft mit internationalen Gästen in und um Odesa zu tun. Ich möchte wissen, wie es ihm derzeit in Odesa geht und was in der Stadt gerade passiert.
„„Ich verstehe, dass das psychischen Druck erzeugen soll““ weiterlesenAbschiedsschmerz
Am 31. Oktober 2021 verließ ich die Ukraine. Ich stand an der Passkontrolle am Flughafen in Odesa. Die Grenzbeamtin drückte das Datum in meinen deutschen Reisepass und fragte mich plötzlich, ob meine Eltern aus der Ukraine kommen. „Nein, aber meine Großeltern“, sagte ich und fühlte einen irrationalen Anflug von Stolz. Sie lächelte warm und machte mir den Abschied schwerer als er nach fünf Monaten in der Ukraine ohnehin schon war.
„Abschiedsschmerz“ weiterlesenIm Gleichklang des Schweigens
Unterschiedliche Kulturen und Sprachen webten sich ein in die Geschichte der Ukraine – die einzelnen Fäden zu entwirren, hat sich Ira Peter als Stadtschreiberin in Odesa zur Aufgabe gemacht. Besonders das Erbe der Juden und Deutschen, das allgegenwärtig und doch oft verborgen diesem Land inne ist, berührt sie. Beide Gruppen prägten die Region über Jahrhunderte hinweg, beide erlitten während des Zweiten Weltkrieges und in der Sowjetzeit unfassbares Leid – in Bezug auf den Holocaust an Jüdinnen und Juden jegliche Vorstellungskraft sprengend.
„Im Gleichklang des Schweigens“ weiterlesenDeutsch in Odesa: Einblick in eine außergewöhnliche Schule
„Willkommen“ steht über einer Tür im Foyer, rechts davon informiert eine Tafel über das Deutsche Sprachdiplom. Neben dem Bayerischen Haus ist diese Einrichtung die zweite deutsche Insel im ukrainischen Odesa: eine Schule mit über 900 Schülerinnen und Schülern, die von der ersten Klasse bis zur ukrainischen Hochschulreife Deutsch als erste Fremdsprache lernen. Seit über 60 Jahren ist die „Schule Nr. 90“ die einzige in der Region Odesa mit diesem Schwerpunkt. Nur hier können junge Menschen das Deutsche Sprachdiplom erwerben, um nach Abschluss direkt an einer deutschsprachigen Hochschule zugelassen zu werden.
„Deutsch in Odesa: Einblick in eine außergewöhnliche Schule“ weiterlesenDie Stille bei Neu-Karlsruhe
Zehn Jahre ging ihr diese Geschichte nicht aus dem Kopf. Schließlich musste Katharina Martin-Virolainen das Erlebte von „Oma Julia“ in einem Buch festhalten. Die Geschichte, auf der ihr 2021 veröffentlichter Roman „Die Stille bei Neu-Landau“ basiert, beginnt in Neu-Karlsruhe, einer ehemaligen deutschen Kolonie nordöstlich von Odesa. Ich begleite die Autorin zu diesem Ort in der Ukraine. Dort sprechen wir über den Lebensweg der Menschen, für die Neu-Karlsruhe bis 1944 Heimat war, über unterschätzen Rechercheaufwand und notwendige Schreibpausen. Auch beschreibt die russlanddeutsche Autorin, wie es sich anfühlt, zum ersten Mal dort zu stehen, wo sie gedanklich zwei Jahre verbracht hatte.
„Die Stille bei Neu-Karlsruhe“ weiterlesenDrei Gründe, warum du Odesa hassen wirst
Perle am Schwarzen Meer, Paris des Ostens, Palmyra des Südens, Hauptstadt des Humors – bescheiden sind die Odesiten wirklich nicht. Vermutlich haben sie sich die schmückenden Namen sogar selbst gegeben. Für ihre prahlerische Art gibt es sogar einen Ausdruck „одесские понты“ (odesskie ponty). Er bezeichnet Menschen, die gern etwas mehr scheinen als sie sind. Aber das ist noch lange nicht alles, was du über Odesa erfahren solltest, um die Stadt im Süden der Ukraine aus tiefsten Herzen zu hassen.
„Drei Gründe, warum du Odesa hassen wirst“ weiterlesen