Warum der Holocaust-Überlebende Roman Schwarzman seit einem Monat nicht mehr in den Keller flüchtet, wenn Flugalarm über Odesa dröhnt und was ihm Kraft gibt, täglich ins Büro zu fahren, um von dort aus Ghetto- und KZ-Überlebenden sowie Angehörigen der jüdischen Gemeinde von Odesa zu helfen – darüber sprach ich mit ihm Anfang Oktober 2022.
„Holocaust-Überlebender in Odesa: „Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben!““ weiterlesenSchlagwort: Odessa
„Unser kulturelles Erbe wird vernichtet“
Sie ist eine der warmherzigsten Personen, die ich in Odesa kennenlernen durfte. Und eine der engagiertesten: Elena Saidel. Eigentlich ist sie Lehrerin in Ovidiopol, einer kleinen Stadt westlich von Odesa. Ihr Leben gehört aber der ukrainischen Volkskunst: Seit Jahrzehnten sammelt sie Gemälde und traditionelle Handarbeiten und stellt diese aus. Das Gebäude, in dem sie bis vor kurzem noch Bastelkurse für Kinder gegeben hat, dient ihrer Stadt seit vier Wochen als Stützpunkt für Freiwilligenarbeit. Welche Aufgaben Elena dort hat, warum sie nicht mit ihren Kindern nach Deutschland geflüchtet ist und wie ihr Alltag gerade aussieht – darüber sprach ich mit ihr am Sonntagabend.
„„Unser kulturelles Erbe wird vernichtet““ weiterlesen„Ich verstehe, dass das psychischen Druck erzeugen soll“
In Odesa ist Mitternacht. Ich sehe Romans Gesicht neben meinem auf dem Bildschirm meines Laptops. Wir haben uns zum Zoom-Gespräch verabredet. Er lächelt, wirkt fast so entspannt und gut gelaunt wie ich ihn kenne. Seine Stimme jedoch klingt viel weniger hell als sonst. Im Sommer waren wir gemeinsam unterwegs in der Südukraine, um ehemalige deutsche Kolonien zu finden. Roman ist Dozent für Tourismus an einer der Hochschulen in Odesa. Nebenberuflich arbeitet er als Fremdenführer und Fahrer, hat oft mit internationalen Gästen in und um Odesa zu tun. Ich möchte wissen, wie es ihm derzeit in Odesa geht und was in der Stadt gerade passiert.
„„Ich verstehe, dass das psychischen Druck erzeugen soll““ weiterlesenDeutsch in Odesa: Einblick in eine außergewöhnliche Schule
„Willkommen“ steht über einer Tür im Foyer, rechts davon informiert eine Tafel über das Deutsche Sprachdiplom. Neben dem Bayerischen Haus ist diese Einrichtung die zweite deutsche Insel im ukrainischen Odesa: eine Schule mit über 900 Schülerinnen und Schülern, die von der ersten Klasse bis zur ukrainischen Hochschulreife Deutsch als erste Fremdsprache lernen. Seit über 60 Jahren ist die „Schule Nr. 90“ die einzige in der Region Odesa mit diesem Schwerpunkt. Nur hier können junge Menschen das Deutsche Sprachdiplom erwerben, um nach Abschluss direkt an einer deutschsprachigen Hochschule zugelassen zu werden.
„Deutsch in Odesa: Einblick in eine außergewöhnliche Schule“ weiterlesenDrei Gründe, warum du Odesa hassen wirst
Perle am Schwarzen Meer, Paris des Ostens, Palmyra des Südens, Hauptstadt des Humors – bescheiden sind die Odesiten wirklich nicht. Vermutlich haben sie sich die schmückenden Namen sogar selbst gegeben. Für ihre prahlerische Art gibt es sogar einen Ausdruck „одесские понты“ (odesskie ponty). Er bezeichnet Menschen, die gern etwas mehr scheinen als sie sind. Aber das ist noch lange nicht alles, was du über Odesa erfahren solltest, um die Stadt im Süden der Ukraine aus tiefsten Herzen zu hassen.
„Drei Gründe, warum du Odesa hassen wirst“ weiterlesenGüldendorf will seinen Namen zurück
Google kennt „Güldendorf“ schon. Gibt man den Namen in der Suchmaschine ein, zeigt sie als ersten Treffer das Dorf Krasnosilka nördlich von Odesa an. Ein Teil der Menschen in Krasnosilka, wie Güldendorf seit 1945 offiziell heißt, möchte den einst von deutschen Kolonisten vergebenen Ortsnamen zurück. Warum und wie die Bürgermeisterin die angestrebte Volksabstimmung betrachtet, darüber sprach ich mit ihr und einer „Güldendorf“-Aktivistin.
„Güldendorf will seinen Namen zurück“ weiterlesenBotschafter der odesitischen Küche
„А нам все равно, а нам все равно – Пусть боимся мы волка и сову“* – jeder Mensch, der in der Sowjetunion gelebt hat, kennt dieses Lied. Der russische Schauspieler Jurij Nikulin sang es 1969 in der später zum Kult gewordenen sowjetische Filmkomödie „Der Brillanten-Arm“. Auch bei mir weckt es sofort Erinnerungen an Kindheit und Leichtigkeit, als ich den Park des Restaurants „Datscha“ in Odesa betrete.
Die Musikauswahl ist kein Zufall, denn genau so sollen sich Gäste hier fühlen: umhüllt von einer Decke aus Sorglosigkeit. Über die Einzigartigkeit des Ortes, das Besondere der odesitischen Küche und Antisemitismus in der Sowjetunion sprach ich mit Savveliy Libkin, einem der erfolgreichsten Gastronomen der Ukraine, leidenschaftlichen Odesiten und Besitzer der Datscha.
„Botschafter der odesitischen Küche“ weiterlesenLiebesbrief
Dein Ruf eilte dir voraus: umtriebig sollst du sein, gaunerhaft. Aber auch schön und witzig. Deinen Humor habe ich jedoch nicht auf Anhieb verstanden. Wusste nicht: Willst du mich jetzt auf den Arm nehmen oder meinst du etwas ernst? Du warst aber von Anfang an herzlich und unglaublich offen. Vielleicht liegt es daran, dass du so viele verschiedene Kulturen in dir trägst, die ukrainische, französische, italienische, deutsche, jüdische, griechische und so viele mehr.